Ausdünnung im Apfel – essenziell für Qualitätsobst!

Während ich die Bäume beschneide, stelle ich mir die Frage, ob wir in dieser Saison erneut eine so ertragreiche Apfelernte wie im vergangenen Jahr erleben werden. Die Arbeit ist von Bedeutung, und aufgrund der zahlreichen Fruchtknospen kann ich umfangreich zurückschneiden. Dennoch bereitet mir die frühe Entwicklung der Bäume aufgrund der ungewöhnlich hohen Temperaturen ernsthafte Sorgen. In solchen Jahren besteht ein erhöhtes Risiko für Spätfrostschäden, die den späteren Ertrag maßgeblich beeinflussen. Im Gegensatz zu vielen meiner Berufskollegen habe ich keine Frostversicherung abgeschlossen. In der Vergangenheit haben Notmaßnahmen mit Promalin oft eine gewisse Schadensbegrenzung ermöglicht. Dennoch bevorzuge ich es, meine Bäume auszudünnen, anstatt den Fruchtansatz zu fördern. Für das Alter meiner Bäume sind etwa 100 Früchte pro Baum optimal; bei einer höheren Anzahl leidet die Qualität und die Blüte im Folgejahr. Dies ist besonders relevant für Sorten, die anfällig für Alternanz sind. Eine geringere Anzahl an Früchten ist ebenfalls unbefriedigend.
Welche Maßnahmen stehen für die Blüten-, bzw. Fruchtausdünnung zur Verfügung?
- Beim Baumschnitt kann die Anzahl der Blütenknospen frühzeitig verringert werden (Spätfrostschäden können zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgeschlossen werden).
- Die Fadenmaschine wird teilweise zur Reduzierung der Blüten eingesetzt, wobei die Effektivität vom Erziehungssystem der Obstanlagen abhängt.
- Im IP-Anbau werden während der Blüte Ethephon-Produkte und ATS-Produkte wie Agro-N-Fluid verwendet.
- „Schockdüngemaßnahmen“ werden mit dem Beginn des Petalen-Falls durchgeführt, abhängig von Sorte, Wetter und Ausdünnbedarf.
- Wichtig ist eine an die Sorte angepasste Dosierung von Agro-N, wobei gilt: Viel hilft viel! Höhere Wasseraufwandmengen und Feuchtigkeit verstärken die Wirkung.
- Die Effektivität beruht auf der Verätzung der Blütenorgane und induzierter Ethylenbildung, die zu reduziertem Fruchtansatz führen kann.
- Die im Dünger enthaltenen Nährstoffe wirken sich positiv auf Fruchtgröße und Blütenbildung im Folgejahr aus.
- Der ideale Zeitpunkt für NAA ist zu Beginn der Fruchtentwicklung (zwischen 8 und 15 mm).
- Tankmischungen mit Benzyladenin liefern gute Ergebnisse.
- MaxCel® hat sich als das zuverlässigste BA-Produkt erwiesen.
- Ideale Temperaturen für diese Maßnahme liegen bei 20 °C; bei niedrigeren Temperaturen verringert sich die Wirkung von Benzyladenin. Bei Temperaturen um 30 °C ist Vorsicht geboten.
- Behandlungen mit MaxCel® zeichnen sich durch eine Stimulation der Zellteilung und Verbesserung der Fruchtgröße aus. Diese Maßnahme hilft, die Alternanz zu durchbrechen und gleichmäßige Erträge zu sichern.
- Metamitronhaltige Produkte bieten eine Möglichkeit zur späteren Fruchtausdünnung; warme Nächte und ein bedeckter Himmel sind förderlich.
- Die aufwändigste Maßnahme im Apfelanbau ist die Handausdünnung, die nach dem Junifruchtfall durchgeführt wird.
- Überzählige oder beschädigte Früchte werden manuell entfernt.
- Der Zeitaufwand ist enorm: Ein von Hand ausgedünnter Apfel pro Baum bedeutet etwa eine AKH je Hektar.
- In ungünstigen Fällen müssen 100 Äpfel und mehr pro Baum manuell entfernt werden.
Was spricht für eine chemische Ausdünnung?
Mit minimalem Aufwand können überschüssige Früchte bereits während der Blütezeit reduziert werden. Dies unterbricht die Alternanz und wirkt sich positiv auf die Fruchtgröße und -qualität aus. Die kostspielige Handausdünnung kann dadurch erheblich verringert oder sogar vollständig ersetzt werden. Ein weiteres bedeutendes Argument für eine intensive Ausdünnung ist die dadurch erreichte Verbesserung der vegetativen Entwicklung, insbesondere bei jungen Obstbäumen.
Gibt es im Ökologischen Apfelanbau auch Möglichkeiten zur chemischen Ausdünnung?
Derzeit ist eine chemische Ausdünnung im ökologischen Kernobstanbau nicht erlaubt! Kaliumhydrogencarbonat (Kumar®), das im Öko-Anbau zugelassen und bewährt ist, hat in der Praxis eine gewisse zusätzliche Wirkung zur Fruchtreduktion gezeigt. Dieser Effekt wurde in zahlreichen Studien bestätigt und weiter untersucht. Die Zulassung zur Anwendung als Wachstumsregler wurde beim BVL beantragt, ist jedoch aktuell noch nicht erteilt. Unsere Spezialkultur-Fachberater informieren Sie gerne über die bisherigen Erfahrungen mit der Wirkung von Kumar®.
Existieren Pflanzenschutzmittel, die zur Verbesserung des Fruchtansatzes und der Fruchtqualität beitragen können?
Zusätzlich zu den reinen Gibberellinprodukten bietet Promalin® eine effektive Lösung zur Förderung des Fruchtansatzes nach Frostereignissen, häufig in Kombination mit prohexadionhaltigen Mitteln, zur Glättung der Schale und insbesondere zur Verbesserung der Fruchtgröße. Nach sorgfältiger Abwägung aller Optionen bin ich erfreut über die Vielzahl verfügbarer Maßnahmen. Die endgültige Entscheidung werde ich jedoch erst kurzfristig treffen, da die Wetterbedingungen der kommenden Wochen entscheidend sein werden. Die Landwirtschaft erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die Natur.