So bekämpfst du die Obstbaumspinnmilbe, inkl. Bekämpfungsrichtwerte

Etwas Rotes schimmert an den Astgabeln, was dort offensichtlich nicht hingehört. Ein Umstand, dem nachgegangen werden muss. Mit der Lupe im Anschlag widme ich mich der kleinen roten Perlen, die an den kahlen Ästen meines Apfelbaums ein unnatürliches Bild ergeben. Beinahe hätte ich sie übersehen. Auch an den anderen Bäumen sind ähnliche Nester zu finden. Die routinemäßige Inspektion, ob die letzte Behandlung gegen Obstbaumkrebs auch erfolgreich war, brachte hier den Vorteil einer frühzeitigen Erkennung der Gefahr: Eier der Obstbaumspinnmilbe! Kann ich diese bereits bekämpfen, oder muss ich auf das Schlüpfen warten?

Welche Schadschwellen zu berücksichtigen sind, bevor Sie Maßnahmen ergreifen, und wie Sie die Obstbaumspinnmilbe (unabhängig davon, ob sie sich noch im Ei befindet oder bereits geschlüpft ist) effektiv bekämpfen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wann sollten Sie besonders auf die Obstbaumspinnmilbe achten?

Bei empfindlichen Obstsorten: Kultivieren Sie Sorten wie Braeburn, Gala, Elstar, Cox-Orange und Fuji? Oder besitzen Sie Zwetschgen- bzw. Pflaumenbäume oder als Beerenobstanbauer Johannisbeeren in Ihrer Anlage? In diesem Fall ist es ratsam, häufiger Kontrollen durchzuführen, da diese Bäume/Sträucher besonders anfällig für die Obstbaumspinnmilbe sind. Birnen und Kirschen hingegen werden von ihr weniger bevorzugt.

Heiße, trockene Sommer: Bei solchen Wetterbedingungen sind die Voraussetzungen für einen starken Befall optimal.

Übermäßiger Stickstoff: Ein hoher Stickstoffgehalt fördert das Pflanzenwachstum, was den Milben bessere Überlebensbedingungen bietet.

Belüftung: Staut sich warme Luft in Ihrer Anlage, insbesondere unter Hagelschutznetzen? In diesem Fall ist besondere Wachsamkeit geboten.

Es ist nicht immer erforderlich, sofort Maßnahmen zu ergreifen. Berücksichtigen Sie die Schadschwelle.

Wie bei allen Schädlingen im Obstbau ist es nicht notwendig, sofort drastische Maßnahmen zu ergreifen, wenn Sie auf eine Obstbaumspinnmilbe stoßen. Zudem berichtet das KOB zunehmend von Resistenzproblemen bei chemischen Wirkstoffen. Daher empfehle ich, die Situation sorgfältig zu beobachten und die Schadschwelle zu bewerten, da diese regional variieren kann.

Die Schadschwelle wird durch die Art der Kultur, die Bewirtschaftungsmethoden sowie den Befall im Vorjahr bestimmt. Verfügen Sie über eine hohe Anzahl an Nützlingen, wie beispielsweise Raubmilben, in Ihrer Anlage? Diese Organismen unterstützen effektiv bei der Bekämpfung, wodurch die Schadschwelle in ihrer Anwesenheit höher angesetzt werden kann.

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei lokalen Beratungsstellen, Ihrer zuständigen Fachberatung oder über Warndienste, um den optimalen Zeitpunkt für Bekämpfungsmaßnahmen nicht zu verpassen.

 

Folgende Bekämpfungsrichtwerte geben wir Ihnen an die Hand:

Wintereier während der Vegetationsruhe: Nehmen Sie hierzu eine Astprobe und überschlagen Sie die Eieranzahl.

  • IP-Obstanlagen (Äpfel, Pflaumen): >1000 Eier (ohne/wenig Raubmilbenbesatz) bzw. > 2000 Eiern (mit Raubmilbenbesatz) bezogen auf 2 Meter Fruchtholz
  • Kirschen: >1600 Eier auf 2 Meter Fruchtholz
  • Im Bio-Obstbau: >800 Eier auf 2 Meter Fruchtholz
  • Bio-Anbau von Johannisbeeren: Schadschwelle überschritten, wenn auf 20 Rutenstücken mit 10 cm Länge Eier vorhanden sind

Die Schadschwellen wurden etwa Mitte der 1980er Jahre festgelegt und seither nicht mehr aktualisiert. In den letzten Jahren hat sich das Klima jedoch erheblich verändert. Ganzjährig mildere Temperaturen und nur kurze Frostperioden im Winter begünstigen die Vermehrung der Schädlinge.

Unsere Empfehlung: Ergreifen Sie frühzeitig Maßnahmen, auch wenn die Schadschwelle noch nicht vollständig erreicht ist. Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.

Astproben im Winter/Frühjahr: Für eine initiale Kontrolle im Jahr ist es erforderlich, eine repräsentative Stichprobe von Aststücken zu entnehmen, wie im Bild dargestellt. Verwenden Sie hierfür 2-3 Jahre altes Fruchtholz (Aststücke mit kleinen Seitenspießen, die meist Blütenknospen tragen) mit einer Länge von 20 cm. Bewegen Sie sich systematisch durch die Anlage und wählen Sie im mittleren Bereich eines Baumes zufällig ein Aststück aus. Fahren Sie fort, bis Sie insgesamt 10 Aststücke gesammelt haben, um einen umfassenden Überblick über die gesamte Anlage zu erhalten, anstatt nur einen Bereich zu betrachten. Das einjährige Holz können Sie zuvor abschneiden und das Aststück auf 20 cm kürzen (siehe Bild). Sollte das Fruchtholz mit einem kurzen Spieß enden, an dem auch ein Apfel saß, entfernen Sie nur den kleinen Spieß, nicht jedoch den Fruchtkuchen (rechts im Bild), da sich dort Spinnmilbeneier befinden könnten, die gezählt werden müssen. Auf diese Weise erhalten Sie 2 m korrekt geschnittenes Fruchtholz. Die meisten Eier befinden sich in den Astgabeln. Verwenden Sie eine Lupe, um diese zu zählen.

Blattproben während der Vegetationsperiode: Für die Kontrolle sollten stets 50 Blätter ausgewählt und die Gesamtanzahl der Spinnmilben ermittelt werden, um diese anschließend durch 50 zu teilen. Ist die Auswahl der Blätter beliebig? Nein, das ist sie nicht. Im Frühling bis zum frühen Sommer sollten ältere Blätter für die Probenentnahme verwendet werden. Im Hochsommer hingegen empfiehlt es sich, Blätter aus dem mittleren Bereich der Langtriebe zu untersuchen.

Ergreifen Sie Maßnahmen bei folgender Anzahl von Spinnmilben pro Blatt:

Mai/Juni: 4 Exemplare

Juli/August: 8 Exemplare

September: 12 Exemplare

Effektive Bekämpfung der Obstbaumspinnmilbe – die richtige Strategie zu jeder Jahreszeit

Möchten Sie diese Schädlinge beseitigen? Es stehen Ihnen verschiedene Methoden und Zeitpunkte zur Verfügung, um sie gezielt zu bekämpfen.

Bekämpfung der Wintereier kurz vor dem Schlupfbeginn

Ist die Schadensschwelle der Wintereier überschritten? Mit der Anwendung von Ölen wie Raps-, Mineral- oder Paraffinöl (Promanal HP) können Sie die Verbreitung der Obstbaumspinnmilben im kommenden Frühjahr effektiv eindämmen. Diese Methode ist jedoch ausschließlich bei der Obstbaumspinnmilbe wirksam. Die Gemeine Spinnmilbe, auch als Bohnenspinnmilbe bekannt, überwintert als befruchtetes Weibchen in Rindenritzen oder auf anderen Pflanzenteilen.

Es ist nun von entscheidender Bedeutung, die Austriebsspritzung präzise zu planen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die Zulassung von Paraffinöl zur Bekämpfung der Obstbaumspinnmilbe sieht ein relativ enges Behandlungsfenster vor. Bei Kernobst sollte die Anwendung zwischen dem „Ende des Knospenschwellens“ und dem „Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium“ erfolgen, idealerweise zu Beginn einer Schönwetterperiode (Stadium der Kultur: 52 bis 59). Die Milben sind bereit zum Schlüpfen und haben mehrere Monate auf diesen Zeitpunkt gewartet. Es ist nun an der Zeit, die Spritze mit ausreichend Wasser zu füllen, um eine gute Benetzung zu gewährleisten, und mit der Behandlung zu beginnen.

Der feine Ölfilm, der sich über die Eihaut legt, unterbindet den Gasaustausch mit der Umgebungsluft, was zum Ersticken der Larven führt. Zudem sind anschließend kaum noch junge Obstbaumspinnmilben zu finden. Die wenigen verbleibenden Spinnmilben stellen zunächst kein erhebliches Risiko dar. Oft übernehmen die vorhandenen Raubmilben die Kontrolle. Daher sollte neben den Spinnmilben auch die Anzahl der Raubmilben berücksichtigt werden.

Bekämpfung der Larven, Nymphen und ausgewachsenen Obstbaumspinnmilben
Sollten die Wintereier nicht behandelt worden sein, da die Schadschwelle möglicherweise nicht überschritten wurde, könnte das Wetter die Situation verschärft haben. Die trockene Wärme hat die Vermehrung der Schädlinge begünstigt, was zu einem erheblichen Anstieg ihrer Population geführt hat. Dennoch besteht die Möglichkeit, auch die geschlüpften Larven, Nymphen und Milben effektiv mit Akariziden zu bekämpfen.

Die Bekämpfung von Milben gestaltet sich komplexer als es auf den ersten Blick erscheint. Es stehen zahlreiche Mittel und Wirkstoffe zur Verfügung, was eine sorgfältige Auswahl erforderlich macht. Kontaktwirkstoffe wie das natürliche Maltodextrin, das auch im ökologischen Anbau zugelassen ist (beispielsweise xxx), sowie chemische Wirkstoffe wie Hexythiazox, Acequinocyl oder Milbemectin, bieten effektive Lösungen im Kampf gegen Spinnmilben.

Um die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten, ist es entscheidend, die richtige Wahl der Mittel zu treffen. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und konsultieren Sie bei Bedarf einen Fachberater. Beachten Sie, dass jedes Akarizid oder Insektizid spezifisch wirkt und für unterschiedliche Entwicklungsstadien der Obstbaumspinnmilben geeignet ist. Eine falsche Anwendung kann zur Entwicklung von Resistenzen führen. Nehmen Sie sich daher die notwendige Zeit, um die geeigneten Mittel auszuwählen und das Entwicklungsstadium der Obstbaumspinnmilben genau zu bestimmen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.


Kleine rote Spinne mit erheblicher Wirkung

Die Obstbaumspinnmilben sind das gesamte Jahr über in Ihrer Obstanlage präsent. Von Winter bis in das Frühjahr legen sie ihre roten, kugelförmigen Eier ab, aus denen im Frühjahr die Larven schlüpfen. Nach dem Larven- und Nymphenstadium entwickelt sich schließlich eine kleine rote Spinnmilbe. Insbesondere in trockenen und heißen Sommern können sie erhebliche Epidemien verursachen und Ihren Obstbäumen und -sträuchern erheblichen Schaden zufügen.

Es ist ratsam, bereits im Winter mit der Suche nach den Eiern zu beginnen. Wir haben Ihnen detailliert erläutert, wo Sie diese genau finden und ab welchem Bekämpfungsrichtwert Sie geeignete Maßnahmen ergreifen sollten. Sollten sich bereits Eier, Larven, Nymphen oder Milben in Ihrer Anlage befinden, sind Sie nun mit zahlreichen Wirkstoffen und Empfehlungen vertraut, um diese Schädlinge effektiv zu bekämpfen.

Quellen:

  1. Karg. (1983) Untersuchungen zur Flächendispersion und Befallsentwicklung der Obstbaumspinnmilbe Panonychus ulmi Koch in Sortenblöcken von Apfelintensivanlagen als Grundlage für eine rationelle Überwachung. Zeitschrift für Angewandte Entomologie 96:1-5, pages 433-442. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03235408309430672

https://kob-bavendorf.de/kob/www.kob-bavendorf.de/Service/schaedlinge-und-krankheiten/schaedlinge/obstbaumspinnmilbe.html

https://plantix.net/de/library/plant-diseases/500003/european-red-mite